Was bedeutet "Kostenpflichtige Verlängerung der Softwarewartung"?
Für Anwender, die nicht rechtzeitig den Umstieg auf eine aktuelle Version geschafft haben, bietet das TYPO3-Projekt eine kostenpflichtige Verlängerte Softwarewartung ("Extended Long Term Support", eLTS) an, welche Sicherheits-Updates gewährleistet. Details und Kosten für die Version 4.5 LTS und folgende finden sich hier:
typo3.org/news/article/announcing-typo3-cms-45-extended-long-term-support-plans/
Auf Wunsch können wir für unsere Kunden die Beauftragung und Abwicklung übernehmen. (Generell empfehlen wir jedoch, den rechtzeitigen Umstieg anzustreben, denn die Wechsel-Probleme werden mit zunehmend veralteten Versionen nicht kleiner!)
Sollte ich Releasewechsel und Relaunch kombinieren?
Das ist durchaus eine Überlegung wert: Für viele Kunden hat sich die Zusammenlegung als erfolgreiche und effiziente Strategie erwiesen, um Arbeit, Betriebseinschränkungen und Kosten zu minimieren.
Kann ich Versionen überspringen, also z.B. von v7 auf v9 wechseln?
Ja - allerdings sollten Sie in diesem Szenario die Verlängerte Softwarewartung für TYPO3 ("Extended Long Term Support", eLTS) nutzen, um nicht über viele Monate ohne Sicherheitsupdates zu sein.
Ansonsten ist diese Denkrichtung für viele Anwender durchaus interessant, da sie den Lebenszyklus verlängert und damit Geld und Zeit sparen kann.
Bitte bedenken Sie dabei:
- Sie verzichten lange auf die Annehmlichkeiten und funktionalen Verbesserungen, die jede neue LTS-Version bringt.
- Der technische Aufwand für den Wechsel auf die übernächste Version ist in aller Regel nicht enorm geringer als der zweimalige Wechsel auf den direkten Nachfolger - ein Einspareffekt entsteht also vor allem im organisatorischen Bereich.
Was ändert sich zwischen den Versionen?
Sie ahnen es: "Das kommt darauf an."
So zeichnete sich etwa der Wechsel zu 6.2 LTS durch erhebliche interne Modernisierungen aus (z.B. "FAL"-Einführung), die nur in geringem Umfang für die Redakteure sichtbar wurden.
Der Wechsel zu TYPO3 7 LTS hingegen bringt u.a. eine komplett überarbeitete Benutzeroberfläche, aber auch wieder massive interne Weiterentwicklung.
Letztere wird durch Version 8 konsequent weitergetrieben, wodurch TYPO3 mehr denn je nicht nur extrem leistungsfähig, sondern auch topmodern und gut für die Zukunft aufgestellt ist.
TYPO3 Version 9 glänzt u.a. mit einem großartigen Front-End-Editing, Site-Management, URL- und Redirect-Handling, und vielem mehr.
Wie läuft der Wechsel ab, und was kostet er?
Das hängt sehr vom Einzelfall ab, sprich von den konkreten Versionen, von den bislang verwendeten Techniken und Erweiterungsmodulen, von der Häufigkeit redaktioneller Änderungen u.v.m.
Üblicherweise wird der Releasewechsel zunächst auf einer Kopie getestet und etwaige Anpassungen und Übertragungsverfahren entwickelt und erprobt. Im Detail passen wir den Ablauf immer an Ihre konkreten Erfordernisse an.
Der Aufwand liegt dabei bei wenigen Tage, was allerdings z.B. durch die Anpassung vieler Individualerweiterungen ansteigen kann.
Soll ich lieber früher oder lieber später umsteigen?
Wichtigster Tipp: Warten Sie nicht bis "kurz vor Schluss". Und selbst wenn Sie erst spät umsteigen wollen, steigen Sie bitte bereits frühzeitig in die (Termin-) Planung ein, um Engpässe bei der Umsetzung zu vermeiden!
Ansonsten ist es tendenziell immer ratsam, bereits frühzeitig (wenige Monate nach Erscheinen) auf die angestrebte LTS-Version zu wechseln. Dadurch haben Sie eine stabile Software, profitieren von den neusten Verbesserungen, und nutzen die Lebensdauer der LTS optimal aus - was Geld und Arbeit spart.